Problem
RC-5 nennt sich der Code, mit dem Philips-Infrarot-Fernbedienungen
die firmeneigenen Audio- und Videogeräte steuern. Näheres
dazu findet man hier. Der HIFI-Hersteller Marantz ist eine
Philips-Tochter,
und so verwundert es nicht, dass auch Marantz-Geräte die
RC-5-Codes
verstehen. Doch wo Licht ist ist auch Schatten:
Drückt man auf der Fernbedienung eines Philips-CD-Players die
"lauter" oder die "leiser" Taste, so wird ein anderer Code
übertragen,
als wenn man die gleiche Taste auf einer TV-Fernbedienung drückt.
Die Geräte der Marantz-Slim-Line verstehen ausschließlich
den
"lauter" und "leiser" RC-5-Code für Audiogeräte
(Verstärker,
Tuner, CD) und ignorieren Video-Geräte-Codes (TV, VCR). Mit
Fernbedienungen
für TV, VCR, Sat usw. kann man also die Lautstärke des
Marantz-Verstärkers
nicht beeinflussen.
Lösung
Die Marantz-Slim-Line besitzt an der Geräterückseite eine
Chinch-Buchse für den Control-Bus. Dieser Bus ist eine Verbindung
aller Anlagen, auf der u.a. die IR-Fernsteuercodes als elektrische
Signale
übertragen werden. Dieser Busanschluss ist gleichzeitig Ein-
und Ausgang.
Eine kleine Platine mit PIC16F84 wird
mit einem Chinch-Kabel an der
Marantz-Slim-Line-Control-Bus-Buchse angeschlossen und wartet auf
Video-Geräte-Lautstärke-Steuercodes.
Wird ein solcher Code erkannt, so wird nach kurzer Wartezeit ein
Audio-Lautstärke-Steuercode
auf den Bus gelegt. Darauf reagiert dann der Verstärker in
gewünschter
Weise.
Realisierung
Die Hardware entspricht dem MD-Beschrifter.
Die
RS232-Buchse
und der Widerstand R1 müssen nicht bestückt
werden.
![]() |
Ergebnis
Die Lösung funktioniert von 2000 bis 2006 einwandfrei im
Dauereinsatz. Dann wurde der Verstärker durch ein Modell von JVC ersetzt.
Erweiterung
Die Software wurde erweitert, und der RC-5-Adapter ging im MD-Beschrifters
auf, der zusätzlich zur einfachen Code-Umsetzung noch die
MD-Beschriftung
unterstützt. Mit der Taste "M" (Mode - war früher unbenutzt)
erfolgt beim Reset die Umschaltung zwischen beiden Betriebsarten.