PICs - der
Einstieg
zurück zu PIC-Prozessoren , Elektronik , Homepage
Allgemeines
Softwarebeschaffung
Hardwarebeschaffung
Bau
des Brenners und der Testplatine
erste
Programme
weiter: PIC - die Grundlagen
zurück
Allgemeines
Das ist eine Anleitung für die ersten Schritte in die Welt der
PIC-Prozessoren:
Softwarebeschaffung
Nötige Downloads von der Microchip-Homepage:
Zum Lesen der PDF-Dateien wird ein PDF-Reader benötigt.
Wer unter Linux arbeitet, kann anstelle der
Windows-Entwicklungsumgebung MPLAB die freie Software Pikdev von der
Pikdev-Homepage
herunterladen. Sie umfasst Editor, Assembler und Brennersoftware.
Ebenfalls unter Linux läuft Piclab,
das PICs und dsPICs unterstützt. Es enthält C-Compiler, Assembler
und Linker und unterstützt viele gängigen Brenner.
Hardwarebeschaffung
Bein einem günstigen Versender
sollte man sich für den Anfang 2-3 PIC-Prozessoren (Typenübersicht) sowie einige
Keramikschwinger bestellen. Dabei kann man ruhig zu den schnellsten
Typen greifen, die kosten kaum mehr als die langsameren. Zum
Beispiel:
Da 16- bzw. 20-MHz-Keramikschwinger nicht an jeder Straßenecke zu
finden sind sollte man für den 16F876, 16F628 (und 16F84A) auch
Quarzgeneratoren in Betracht ziehen. Wenn man es nicht eilig hat,
spricht aber auch nichts dagegen, den schnellen PIC mit
stromsparenden 4 MHz zu takten.
Alle andere Bauteile sollten in jedem gut sortierten
Elektronik-Bastelladen erhältlich sein.
Beschaffung des Brenners und Bau der
Testplatine
Nun ist es Zeit, den Brenner zu
beschaffen und eine Testplatine zu
bauen. Für die meisten Brenner wird man noch einen Adapter
benötigen, um den PIC (mit oder ohne Platine) an das
Programmiergerät anzuschließen.
Wird als Nullkraftsockel ein Textool-Typ verwendet, sollte man zum
Einlöten die Fassung in die Position "offen" gestellt haben,
ansonsten werden einzelne Kontakte schräg fixiert, und öffnen sich
später nicht mehr richtig.
Gummifüße unter den Ecken der Platinen vermeiden Kurzschlüsse durch
auf dem Tisch herumliegende Drahtschnipsel und verringern das
Herumrutschen. Als Ersatz für selbstklebende Gummifüße eignen sich
auch Heißkleberklekse.
Erste Programme
Mit dem PIC macht man sich an besten durch kleine Programmierbeispiele vertraut.
Solche Fingerübungen finden sich z.B. hier.
weiter: PIC - die Grundlagen
zurück zu PIC-Prozessoren , Elektronik , Homepage
Autor: sprut
erstellt: 2000
letzte Änderung: 30.12.2018