PI-Schaltung
Diese Grafik zeigt die PI-Schaltung. Zusätzlich ist in rot
die am Ausgang angeschlossene Schaltung (mit 50 Ohm
Impedanz) dargestellt. Da ein Dämpfungsglied normalerweise
in beide Richtungen gleich funktionieren soll, ist es
symmetrisch aufgebaut. Das bedeutet, dass die Widerstände R1
und R3 identisch sind.
Elektroniker haben mit Widerständen kein Problem. In dieser
Schaltung sehen wir einen Spannungsteiler bestehend aus R2
und der Parallelschaltung aus R3 und den externen 50-Ohm.
Der Spannungsteiler sorgt dafür, dass die Ausgangsspannung
genau ein bestimmter Teil der Eingangsspannung ist, und das
Spannungsteilverhältnis (Vu) lässt sich auch leicht
ausrechnen:
Vu = (R3||50) / (R2 + (R3||50))
wobei "||" für die Parallelschaltung zweier Widerstände
steht.
Die Leistung steht in quadratischer Beziehung zur Spannung.
Halbe Spannung bedeutet zum Beispiel ein Viertel der
Leistung. Das liegt daran, dass sich bei halber Spannung ja
auch der Strom durch einen konstanten Widerstand halbiert,
und die Leistung das Produkt aus Spannung und Strom ist: 1/2
x 1/2 = 1/4
Beispiel:
Ein 5dB Dämpfungsglied, soll die Leistung um 5 dB
verringern. Dann muss die Ausgangsleistung das 0,316-fache
der Eingangsleistung (10^(-5/10) = 0,316) betragen. Für das
Spannungsverhältnis müssen wir daraus die Wurzel berechnen
(um das quadratische Verhältnis wieder zu kompensieren). Das
ergibt eine Ausgangsspannung vom 0,5623-fachen der
Eingangsspannung. Die obige Formel für Vu muss also Vu =
0,5623 ergeben. (Man kann auch gleich 10^(-5/20) =
0,5623 rechnen.)
Es lässt sich nun aber für jeden beliebigen R3-Wert ein
passender R2-Wert bestimmen, mit dem die Formel den
gewünschten Wert ergibt. |
|